Benjamin Plag
Fri, 26.02.2021
PICCOLOFLÖTE? - JA, BITTE! | EIN KURS FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Freitag, 26.02.2021 | 16:00 Uhr bis Sonntag, 28.02.2021 | 15:00 Uhr
Landesmusikakademie Sondershausen
Dieser Kurs richtet sich an alle piccolointeressierten Flötist/innen, also v. a. an Studierende und solche, die es werden wollen. Aber auch ambitionierte Schüler/innen, Hobbyflötist/innen und interessierte Laien sind willkommen. Es werden klangliche und technische Grundlagen sowie spezielle Techniken zum leichteren Wechsel von der Querflöte zum Piccolo erarbeitet. Es besteht freie Stückwahl. Vor allem stehen das Probespielrepertoire (Vivaldi-Konzerte, Mozart, Liebermann) sowie Orchesterstellen im Vordergrund, bei Interesse mit Probespieltraining! Ein Instrument muss jeder selbst mitbringen. Um genügend Zeit für die individuelle Arbeit zu haben, ist die Zahl der aktiven Teilnehmenden auf 12 begrenzt.
Der Dozent Benjamin Plag ist seit 1995 Solopiccoloflötist der Staatskapelle Weimar und seit vielen Jahren als Dozent für Piccolo an den Musikhochschulen in Weimar, Essen und Frankfurt tätig.
TRÄGER | ANMELDUNG
Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Anmeldung bis: 07.02.2021
VERANSTALTUNGSORT
LMA Sondershausen , Marstall
LEITUNG
Benjamin Plag
ZIELGRUPPE
Laienmusiker*innen
Musikstudierende
GEBÜHREN
120,00 €, zzgl. Kosten Übernachtung und Vollverpflegung
Teilnehmer bis 27 Jahre im DZ: 71,00 € | EZ: 81,00 €
Teilnehmer ab 28 Jahre im DZ: 105,00 € | EZ: 115,00 €
Kosten nur Kursverpflegung
Teilnehmer bis 27 Jahre: 36,00 €
Teilnehmer ab 28 Jahre: 39,00 €
Anmelden unter:
www.landesmusikakademie-sondershausen.de/index.php/veranstaltung.html
MEISTERKURS FÜR FLÖTE VON PROF. FELIX RENGGLI im Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg
Fri, 26.03.2021
MEISTERKURS FÜR FLÖTE VON PROF. FELIX RENGGLI
Vom Freitag den 26. bis Sonntag den 28. März 2021
im Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg
Ebertallee 55, 22607 Hamburg
Information und Anmeldung: meisterkurs@brahms-konservatorium.de
MEISTERKURS FÜR FLÖTE VON PROF. FELIX RENGGLI
Vom Freitag den 26. bis Sonntag den 28. März 2021
Kurswerke: Das Kursrepertoire kann frei gewählt werden.
Teilnahme: Aktive Teilnehmer: Es gibt eine begrenzte Zahl von Aktiv-Teilnehmern. Der/Die Bewerber/in auf Aktiv-Teilnahme muss zusammen mit einem Lebenslauf eine Liste von drei Werken (freier Wahl) einreichen, die während des Kurses vorgetragen werden sollten. Die Entscheidung für die aktive Teilnahme wird von Prof. Renggli und von der Organisation getroffen. Aktive Teilnehmer/innen bekommen Zertifikate.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an sehr begabte und fortgeschrittene Schüler, Studenten und Profis.
Information und Anmeldung: meisterkurs@brahms-konservatorium.de
Querflöten-Ensemble für erwachsene SpielerInnen
Fri, 23.04.2021
Querflöten-Ensemble für erwachsene SpielerInnen – ein GANZES Wochenende lang!
unter der Leitung von Gabi Fellner und Britta Roscher
23. – 25. April 2021 | Seminarhaus Kapellenhof
Die Idee: Gemeinsam statt einsam
Wir möchten in einer angenehmen, wertschätzenden und stressfreien Atmosphäre erwachsenen Amateurflötistinnen und -flötisten, Studierenden und Unterrichtenden die Möglichkeit bieten, ein Wochenende lang intensiv mit Gleichgesinnten unter fachkundiger Leitung Erfahrungen im Ensemblespiel zu sammeln.
Das Zusammenspiel mit anderen kommt für viele HobbyflötistInnen bedingt durch organisatorische Probleme oder einfach durch den Mangel an Kontakt häufig zu kurz. Dennoch haben viele das Bedürfnis in den Genuss des gemeinsamen Musizierens mit anderen zu kommen.
Ein Wochenendworkshop abseits vom Alltagsstress bietet dafür den passenden Rahmen und verspricht neben der musikalischen Erfahrung auch erholsame Zeit für Gespräche, Spaziergänge… Willkommen sind alle Flötistinnen und Flötisten, die bereits beweglich auf ihrem Instrument sind. Wer unsicher bezüglich seiner Selbsteinschätzung ist, darf sich gerne im Vorfeld bei uns melden!
Weitere Infos und Anmeldung: brittaroscher.de/workshops/
Kursinhalte
Wir werden uns mit den Grundthematiken des Zusammenspiels beschäftigen. Auf der technischen Seite sind das: Intonation, rhythmische Genauigkeit, klangliche Ausgewogenheit, Artikulationsabstimmungen und Dynamik. Auch die Entwicklung von gemeinsamen musikalischen Vorstellungen zur Gestaltung eines Musikstückes, das Erfassen der musikimmanenten Bewegungen und Phrasierungsbögen als musikalisch-künstlerischem Aspekt werden zentrale Ansatzpunkte der Arbeit sein.
Darüber hinaus geht es vor allem um die generelle Philosophie des Ensemblespiels: Gemeinschaft, Achtsamkeit im Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen und denen der Anderen, gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung. Es geht also nicht unbedingt darum, innerhalb von zweieinhalb Tagen perfekte Ensembleleistungen zu drillen, sondern zu einer Arbeitsweise in der Gruppe zu finden, die den größtmöglichen Genuss und Gewinn bringt.
Das Repertoire wählen wir nach dem Spielniveau der Teilnehmer aus und versuchen niemanden zu überfordern, bzw. zu unterfordern. Da wir in verschiedenen Gruppen spielen werden, sollte für jeden Kenntnisstand etwas dabei sein! Die Noten werden ca. 2 Monate vor Kursbeginn zur Vorbereitung an die Teilnehmer verschickt.
Ort:
Seminarhaus Kapellenhof
Hirzbach 15
63546 Hammersbach
Uns erwartet gemütlicher, schlichter Komfort und die hervorragende ayurvedische Küche des Kapellenhofes und wir hoffen auf sonniges Wetter, um während der Pausen den herrlichen Garten und die Umgebung zu genießen.
Beginn:
Freitag, 23. April 2021, 16:00 (Anreise ab 15:00 möglich)
Wir freuen uns, wenn alle Teilnehmer ab Freitag, 16:00 bis Sonntag 12:30 im Kapellenhof anwesend sind. Wir beginnen mit einer gemütlichen Kaffeerunde und werden dann mit der ersten Probe loslegen!
Ende:
Sonntag, 25. April 2021 gegen 14:00 nach dem Mittagessen
Investition:
195,- € Kursgebühr
zuzüglich:
150,- € für Unterkunft und Vollverpflegung im Einzelzimmer
140,- € für Unterkunft und Vollverpflegung im Zweibettzimmer
130,- € für Unterkunft und Vollverpflegung im Mehrbettzimmer
110,- € ohne Unterkunft aber mit Vollverpflegung
10,- € für Bettwäsche (optional)
8,- € für Handtücher (optional)
zahlbar bei Anmeldung. Zahlungsinformationen erfolgen direkt nach erfolgter Anmeldung.
Anmeldeschluss: 22. Januar 2021
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 24
Die Kursleiterinnen
Britta Roscher und Gabi Fellner sind ausgebildete Instrumentalpädagoginnen und Flötistinnen. Die Arbeit mit Erwachsenen bildet für beide einen wesentlichen und gewünschten Teil ihrer Unterrichts- und Workshoptätigkeit.
Flute Vision – Improvisationswerkstatt Querflöte
Sat, 19.06.2021
Flute Vision ist ein Improvisationskurs für Querflötenspieler:innen und -spieler, Amateure wie Profis, Improvisationserfahrene wie Quereinsteiger:innen.
Flute Vision ist ein Improvisationskurs für Querflötenspieler:innen und -spieler, Amateure wie Profis, Improvisationserfahrene wie Quereinsteiger:innen.
Jeder Improvisationskurs ist ein Unikat bei gleichbleibenden zentralen Themen. Dabei ist es für mich jedes Mal eine Freude zu erleben, dass – und wie – immer neue Musik entsteht.
Wer zu Folgendem Resonanz – irgendwo oder überall spürt,
• musikalische Entdeckerlust und Spielfreude
• Flöten-Improvisationen aller Couleur – solo, im Duo oder in der Gruppe
• erprobte oder neu erfundene Spielkonzepte zwischen Groove und Space
• erweiterte Ausdrucksfähigkeit durch experimentelle Klangtechniken
• Intuitive Flötenmusik mit den traditionellen Klangmöglichkeiten der Querflöte
• verschiedenste Flöteninstrumente vom Piccolo bis zur Subkontrabassflöte
• Bausteine der Musik als Basis fürs Improvisieren
• Perspektiven fürs Improvisieren im Unterricht und auf der Bühne
• ein Flötenwochenende mit interessanten Leuten
ist herzlich eingeladen zu Flute Vision 2021! im Exploratorium Berlin
Ort Mehringdamm 55, 10961 Berlin
Kursgebühr /150/ 120 €
Kontakt: Klaus Holsten, Am See 1, 17440 Lassan, kh@eaha.org, 0172-9617970
www.axis-duo.de, www.eaha.org, www.facebook.com/klaus.holsten.5
Cornelia Welzel
Sat, 25.09.2021
Sa. 25.09.2021 • 9 Uhr – 17 Uhr an der Landesmusikakademie Ochsenhausen
Flautissimo - Ensemblespiel Repertoire & Austausch
- inspirierend
- praxisnah
Kursinhalt:
Ensemblespiel in vielen Facetten – von der Klassik zum Jazz, von der Folklore zum Pop, von einfachem bis fortgeschrittenem Niveau. Wir spielen, sichten, tauschen Erfahrungen und „Best Off“-Ideen aus.
Was hat sich bewährt? Welche Arrangements klingen besonders stimmig?
Ziel des Kurses ist es, neue Ideen für das Ensemblespiel auf der Flöte zu erhalten und in der Praxis umzusetzen.
Hinweis:
Bitte eigene Instrumente (v.a. evtl. vorhandene Piccoli, Alt- und Bassquerflöten) und „Highlights“ der eigenen Ensembleliteratur mitbringen.
Zielgruppe:
Musikpädagog*innen (Querflöte)
Leitung:
Cornelia Welzel
Diplom-Querflötistin & Diplom-Musikpädagogin
Akademiedozentin
Landesakademie Ochsenhausen
Gebühren:
90 € (Tagesseminar, inkl. Verpflegung)
Teilnehmerzahl: 20Meldeschluss: 28.08.2021 www.landesakademie-ochsenhausen.de