Querflöten-Ferien 11.6.-18.6.2022 in Burgund/Frankreich
Sat, 11.06.2022
Querflöten-Ferien 2022 in Burgund/Frankreich vom 11.6.-18.6. 2022
unter der Leitung von Britta Roscher
Der Kurs richtet sich an alle, die sich in angenehmer Atmosphäre dem Querflötenspiel widmen und dabei die traumhafte Landschaft genießen möchten.
Wer seit etwa 3 Jahren Flöte lernt, ist in diesem Kurs herzlich eingeladen, den Fokus auf kammermusikalische Literatur zu lenken und mit uns einen Flötenchor zum Klingen zu bringen!
Die Werke aus Barock, Klassik, Latin und Tango bieten für jede musikalische Vorliebe etwas. Übetipps und -techniken, Übungen zur Rhythmik und Intonation u. v. m. kommen nicht zu kurz. Die Noten werden rechtzeitig verschickt, so dass jede/jeder sich einlesen kann.
Am Ende der Woche findet ein kleines Abschlusskonzert statt – natürlich auf freiwilliger Basis!
Weitere Infos: brittaroscher.de/querfloeten-ferien/
Teilnehmerzahl: 8 – 10 Personen
Einzelstunden: auf Anfrage
Anmeldeschluss: 11.5.2022
Kursort:
L’Huy Préau ist ein idyllisches Landgut in dem französischen Dorf Châtin (PLZ: F-58120) und befindet sich am Rand des Nationalparks „Morvan“ in Burgund, ca. 50 km nordwestlich von Autun und 55 km östlich von Nevers.
Weitere Infos: brittaroscher.de/querfloeten-ferien/
Flötenwoche in Burgund 11.6.-18.6.2022
Sat, 11.06.2022
Querflöten-Ferien 2022 in Burgund/Frankreich vom 11.6.-18.6. 2022
Der Kurs richtet sich an alle, die sich in angenehmer Atmosphäre dem Querflötenspiel widmen und dabei die traumhafte Landschaft genießen möchten.
Wer seit etwa 3 Jahren Flöte lernt, ist in diesem Kurs herzlich eingeladen, den Fokus auf kammermusikalische Literatur zu lenken und mit uns einen Flötenchor zum Klingen zu bringen!
Die Werke aus Barock, Klassik, Latin und Tango bieten für jede musikalische Vorliebe etwas. Übetipps und -techniken, Übungen zur Rhythmik und Intonation u. v. m. kommen nicht zu kurz. Die Noten werden rechtzeitig verschickt, so dass jede/jeder sich einlesen kann.
Am Ende der Woche findet ein kleines Abschlusskonzert statt – natürlich auf freiwilliger Basis!
Teilnehmerzahl: 8 – 10 Personen
Einzelstunden: auf Anfrage
Kursleitung: Britta Roscher, Diplom-Flötistin
Weitere Infos: brittaroscher.de/querfloeten-ferien/
Kursort:
L’Huy Préau ist ein idyllisches Landgut in dem französischen Dorf Châtin (PLZ: F-58120) und befindet sich am Rand des Nationalparks „Morvan“ in Burgund, ca. 50 km nordwestlich von Autun und 55 km östlich von Nevers.
Das Haus bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten an. Hier finden Sie die Preise (pro Woche und inkl. Vollverpflegung, exkl. Kursgebühr).
Partner*innen sind herzlich eingeladen mit zu kommen. Sie zahlen natürlich keine Kursgebühr, sondern lediglich die gewählte Unterkunft.
Weitere Infos: brittaroscher.de/querfloeten-ferien/
Kammermusikkurs für Traversflöte, Barockvioline, Gambenconsort, 15.-19. Juni
Wed, 15.06.2022
15.-19. Juni
Kloster Armstorf bei Dorfen, 84427 St. Wolfgang
Kammermusikkurs für Traversflöte, Barockvioline, Gambenconsort
Lauteninstrumente und Cembalo
mit Marion Treupel-Franck (Traversflöte), Penelope Spencer (Barockvioline),
Jakob Rattinger (Viola da Gamba), Axel Wolf (Lauteninstrumente) und Ilhae Kim (Korrepetition und Cembalo)
Infos und Anmeldung unter:www.flautotraverso.de
Stephanie Wagner
Sun, 03.07.2022
IMPROVISATION FÜR EINSTEIGER | VON DER KLASSIK ZUM JAZZ
Kloster Michaelstein
03.07.2022
Der Kurs von Stephanie Wagner (Autorin der Jazzflötenschule "Play Jazzflute - now!") bietet aufgeschlossenen InstrumentalistInnen die Möglichkeit, eine Einführung in Improvisation und verschiedene Stile wie Blues, Swing, Latin und Funk zu erhalten.
Inhalte | Jazz-Phrasierung, Einführung in verschiedene Jazz-Stile, verschiedene Improvisationstechniken, Ensemblespiel, zahlreiche praktische Übungen und Tipps
Zielgruppe | Schüler/innen, Instrumentallehrer/innen, Studenten/innen aller Melodie-Instrumente
Vorraussetzungen | Beweglichkeit auf dem Instrument, 2–3 Jahre Spielerfahrung, Grundkenntnisse von Dreiklängen und Tonleitern
Kurspreis | 79 € / 59 € ermäßigt (für Schüler, Studenten, Erwerbslose und Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt)
Anmeldeschluss | 27. Mai 2022
Gaby Pas-Van Riet
Sun, 10.07.2022
10.7 - 16.7.2022
Meisterkurs für Flöte in Tolg/Växjö, Schweden
Beschränkte Teilnehmerzahl (6) und nach Auswahl via CV.
Unterkunft ist vorgesehen.
Info: woutervandeneynde@me.com
Prof. Wally Hase
Mon, 11.07.2022
Internationale Sommerakademie Mozarteum
Salzburg
11. – 23. Juli 2022
Meisterklassen mit Prof. Wally Hase
Interne Vorspiele – Teilnehmerkonzerte
Dozentenkonzerte
Infos unter
Britta Bauer
Sun, 17.07.2022
Austrian Masterclasses, Zell an der Pram, Österreich, 17.7.-23.7.2022: Meisterkurs für Flöte und Kammermusik.
www.austrian-master-classes.com/de/dozent/175/britta-bauer-querfloete
Austrian Masterclasses, Zell an der Pram, Österreich, 17.7.-23.7.2022: Meisterkurs für Flöte und Kammermusik.
www.austrian-master-classes.com/de/dozent/175/britta-bauer-querfloete
Gaby Pas-Van Riet
Thu, 21.07.2022
21.7 - 30.7.2022
Akademie musicalta
Flötenkurs in Rouffach, Alsace, Frankreich
Info: Musicalta
28, rue Allard
94160 Saint-Mandé – France
Tel : +33 (0)9 72 32 87 84
De 10h à 19h du lundi au vendredi
contact@musicalta.com
www.musicalta.com/academie-musique/stage-rouffach/information-pratique/tarifs/
34th Forum International for Flute and Piano
Fri, 22.07.2022
10 days masterclass for flute and piano from the 22nd to the 31st of July in Diekirch (Luxembourg)
34th Forum International for Flute and Piano, Diekirch (Luxembourg), will feature private flute lesson, Live lesson (no online lesson), chamber music, technical group lessons, orchestral excerpts, conferences, flute exhibitions and concerts. Tuition w/housing €695, Tuition alone €450. July 22-July 31. Flute tutors : Carlo Jans, Juergen Frantz, Rute Fernandes, Sarah Louvion, Peter Verhoyen, Ewa Rzetecka, Ieva Dzerve, Katrin Reifenrath. Piano tutor : Daniel Blumenthal
Meisterkurs mit Michael Faust
Fri, 22.07.2022
Meisterkurs Kurs in Le Capanne, Toskana
22.-29. Juli 2022
Meisterkurs mit Michael Faust, Professor für Flöte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Soloflötist des WDR-Sinfonieorchesters
Dieser Kurs ist gedacht für alle Flötenspieler*innen: Schüler*innen und Studierende vor, während oder kurz nach dem Studium, für jene, die nach dem Studium auf der Suche nach einer Arbeitsstelle sind und alle mit der Flöte und Piccolo Arbeitende, die wieder neue Impulse suchen oder eine „Weiterbildungsmöglichkeit“. Auch ambitionierte Hobbyflötist*innen sind willkommen.
Benjamin Plag, Solopiccolist der Staatskapelle in Weimar und Piccolodozent an der HfM Weimar, wird an drei Tagen allen Teilnehmer*innen Piccolounterricht geben.
Die Höchstzahl an Teilnehmer*innen ist acht. Deshalb gilt es, sich frühzeitig anzumelden – Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2022.
Anmeldung unter https://lecapanne.art/meisterkurs-michael-faust/
Google-Maps: https://goo.gl/maps/oLxqzWWmy8s
Jede(r) Teilnehmer*in erhält mindestens drei Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) bei Michael Faust und eine bei Benjamin Plag (Piccolo) und nimmt an weiteren Gruppenstunden teil. Es werden auch Abschlusskonzerte abgehalten
Es gibt im Prinzip keine Repertoireeinschränkungen. Erwünscht ist allerdings, dass jeder aktive Teilnehmer Werke verschiedener Epochen vorbereitet. Die Fortgeschrittenen sollten mindestens ein Mozart-Konzert gut einstudiert haben, da sich der Kurs auch als Vorbereitung und Training zu möglichen Vorspielen versteht, seien es Aufnahmeprüfungen, Probespiele oder Wettbewerbe. Auch sollte jeder Interessierte die einschlägigen Orchester-Probespielstellen vorbereitet haben, da auch für diese während der Kursarbeit Zeit genommen werden soll.
Jede(r) Teilnehmer*in soll jeden Tag vorspielen, sei es bei den täglichen Technik-Übungen (einzeln und in Gruppen), beim Unterricht an Repertoirewerken oder/und bei den Probespielstellen. Erwünscht ist auch, dass gängige - und auch weniger bekannte - Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts erarbeitet wird.
Bitte teilt uns auf dem Anmeldeformular Eure Repertoireliste mit und welche Werke besonders am Herzen liegen und gearbeitet werden sollen.
Klavierbegleitung und Korrepetition: Mattia Fusi
Britta Bauer
Fri, 29.07.2022
Internationale Meisterkurse Payerbach, 29.7.-4.8.2022: Meisterkurs für Flöte und Kammermusik.
www.payerbacher-meisterkurse.at/kurse/termine-und-kursbeschreibungen/
Internationale Meisterkurse Payerbach, 29.7.-4.8.2022: Meisterkurs für Flöte und Kammermusik.
www.payerbacher-meisterkurse.at/kurse/termine-und-kursbeschreibungen/
Michael Faust in der Toskana
Sat, 30.07.2022
Zweiter Meisterkurs Kurs in Le Capanne, Toskana
30.07. - 6.08. 2022
Meisterkurs mit Michael Faust, Professor für Flöte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Soloflötist des WDR-Sinfonieorchesters
Dieser Kurs ist gedacht für alle Flötenspieler*innen: Schüler*innen und Studierende vor, während oder kurz nach dem Studium, für jene, die nach dem Studium auf der Suche nach einer Arbeitsstelle sind und alle mit der Flöte und Piccolo Arbeitende, die wieder neue Impulse suchen oder eine „Weiterbildungsmöglichkeit“. Auch ambitionierte Hobbyflötist*innen sind willkommen.
Die Höchstzahl an Teilnehmer*innen ist acht. Deshalb gilt es, sich frühzeitig anzumelden – Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2022.
Anmeldung unter lecapanne.art/meisterkurs-michael-faust/
Google-Maps: goo.gl/maps/oLxqzWWmy8s
Jede(r) Teilnehmer*in erhält mindestens drei Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) bei Michael Faust und eine bei Benjamin Plag (Piccolo) und nimmt an weiteren Gruppenstunden teil. Es werden auch Abschlusskonzerte abgehalten
Es gibt im Prinzip keine Repertoireeinschränkungen. Erwünscht ist allerdings, dass jeder aktive Teilnehmer Werke verschiedener Epochen vorbereitet. Die Fortgeschrittenen sollten mindestens ein Mozart-Konzert gut einstudiert haben, da sich der Kurs auch als Vorbereitung und Training zu möglichen Vorspielen versteht, seien es Aufnahmeprüfungen, Probespiele oder Wettbewerbe. Auch sollte jeder Interessierte die einschlägigen Orchester-Probespielstellen vorbereitet haben, da auch für diese während der Kursarbeit Zeit genommen werden soll.
Jede(r) Teilnehmer*in soll jeden Tag vorspielen, sei es bei den täglichen Technik-Übungen (einzeln und in Gruppen), beim Unterricht an Repertoirewerken oder/und bei den Probespielstellen. Erwünscht ist auch, dass gängige - und auch weniger bekannte - Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts erarbeitet wird.
Bitte teilt uns auf dem Anmeldeformular Eure Repertoireliste mit und welche Werke besonders am Herzen liegen und gearbeitet werden sollen.
Klavierbegleitung und Korrepetition: Seunghye Lee
Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter
Sun, 31.07.2022
31. JULI BIS 7. AUGUST 2022
CARINTHISCHE MUSIKAKADEMIE STIFT OSSIACH
ÖSTERREICH / KÄRNTEN
Für FLÖTENLEHRER*INNEN · MUSIKSTUDENT*INNEN · FLÖTENLIEBHABER JEDEN ALTERS
INFO UND ANMELDUNG:
Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter
Klavierbegleitung: Brigitte Helbig
Magdalenenstr. 36
D-80638 München
Tel.: 0049 (0)89 15 54 92
weinzierl-waechter@t-online.de
www.weinzierl-waechter.de
Interpretation · Kammermusik · Flötentechnik · Methodik
Kammermusikpartner sind willkommen
KURSTHEMEN
Repertoire und stilgerechte Interpretation
Historische Aufführungspraxis
erweiterte Techniken in Neuer Musik
Kammermusik
Vom Piccolo zur Kontrabassflöte
Flötenensemble vom Duo bis zum Flötenorchester
Grundlagen der Flötentechnik
Atmung, Tonbildung, Intonation, Dynamik, Vibrato, Artikulation, Fingertechnik
Kurz und gut - Die Kunst des Übens
Vorspieltraining • Prüfungsvorbereitung
Auf Wunsch Einzelunterricht
Die Flöte im Jazz -Geschichte, Spielweise, Improvisation
Methodik und Didaktik für unterrichtende Flötist*innen
Neue Wege im Flötenunterricht
Flötenunterricht in der Gruppe
Lernen ist leichter als umlernen: Lernschritte im Anfangsunterricht
Anfangsliteratur aus allen Stilbereichen
Der frühe Anfang
Der erwachsene Anfänger/ Wiederanfänger
Gaby Pas-Van Riet
Mon, 01.08.2022
01.08. - 10.08.2022
Meisterkurs für Flöte in Oberstdorf - Deutschland
Anmeldung ist ab sofort möglich
Info: www.oberstdorfer-musiksommer.de/kurse/
Prof. Wally Hase
Sat, 06.08.2022
Meisterkurs / Sommerakademie in 3580 Horn / Österreich
ALLEGRO VIVO
Kurszeitraum: 6. August – 13. August 2022
Korrepetition Vanda Albota, Folkwang Universität der Künste Essen
6.8. Anreise
7.8. 9.15 Uhr Begrüßung
10.8. Dozentenkonzert im Stift Altenburg
u.a. Sergei Prokofiev Sonate D-Dur mit Elisabeth Leonskaja, Klavier
12.9. Abschlusskonzerte
13.9. Abreise
Nächster Flughafen: Wien
Infos unter:
www.AllegroVivo.at
Gaby Pas-Van Riet
Fri, 12.08.2022
12.8. - 15.8.2022
Deadline: May 14th 2022
Meisterkurs für Flöte in Stockholm - NO COURSE FEE
Info: per@oldox.se
Per Nysröm
www.oldox.se
Stephanie Wagner
Fri, 02.09.2022
Jazzmusik für Einsteiger*innen
Burg Fürsteneck
2.-4. September 2022
Jazzmusik für Einsteiger*innen
Lust auf etwas Neues, einmal andere Wege beschreiten und den Horizont erweitern?
Dieser Workshop bietet für aufgeschlossene Instrumentalisten*innen die Möglichkeit gemeinsam mit anderen im Ensemble zu spielen und einen ersten, leichten Einstieg in die Improvisation und verschiedene Stile des Jazz zu bekommen. Stephanie Wagner, Autorin der Jazzflöten-Schule "Play Jazzflute- Now!" (Schott Music), vermittelt neues Repertoire, die typische Phrasierung im Jazz und die richtigen Töne beim Improvisieren mit praktischen Beispielen.
Das Motto lautet: "Spaß an Neuem – Learning by doing!“
Interessierte Schüler*innen, Instrumentallehrer*innen, Studenten*innen mit Blas- und Streichinstrumenten sind herzlich willkommen.
Voraussetzung sind Beweglichkeit auf dem Instrument und Spielerfahrung von 2-3 Jahren, sowie Grund-Kenntnisse von Dreiklängen und Tonleitern.
Die Themen im Überblick:
-Ensemblespiel
-die typische Jazz-Phrasierung erlernen
-ein leichter Einstieg in die Improvisation
-Einführung in verschiedene Stile des Jazz (Blues, Swing, Latin, Funk)
-theoretische Grundlagen
-zahlreiche praktische Übungen und Tipps
Dozentin: Stephanie Wagner
www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/musik_und_tanz/jazz_fuer_einsteigerinnen/22-33626/
Ensemblespiel für Erwachsene am 3.9.22 in Wiesbaden
Sat, 03.09.2022
Ensemblespiel für Erwachsene in Wiesbaden
Kursleitung: Britta Roscher
Termin: 3. September 2022
Die Kurszeiten sind:
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittagspause von 13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Teilnehmerzahl: min. 7 – max. 10
Investition: 95,- € Die Anmeldung gilt nur mit erfolgter Überweisung als verbindlich.
Anmeldeschluß: 30. Juli 2022
Ort: Gemeindesaal, Kreuzbergstr. 9, Wiesbaden
Ensemblespiel:
Gemeinsam werden wir Stücke aus Barock, Klassik und Moderne erarbeiten und „en passant“ effektive Übetipps und -techniken kennenlernen. Alles in einer angenehmen, entspannten und achtsamen Atmosphäre! Herzlich Willkommen sind natürlich auch die tiefen Instrumente Alt- und Bassquerflöte. Ein Tag für Flötistinnen und Flötisten, die bereits beweglich auf ihrem Instrument sind (ab ca. 3 Jahren Unterricht). Die Noten werden rechtzeitig verschickt, so dass sich jede*r in das Repertoire einlesen kann.
Weitere Infos: brittaroscher.de/workshops/
Weitere Infos: brittaroscher.de/workshops/
Gaby Pas-Van Riet
Mon, 12.09.2022
12.09. - .18.09.2022
Deadline: July 31st 2022
Meisterkurs für Flöte in Brescia, Italien
Info: Talent Summer Courses
Via Gasparo da Salò 13
25122, Brescia - Italien
www.talentsummercourses.it
info@talentsummercourses.it
+39 392 3005991
Ensemble-Wochenende für Erwachsene - Lipper Bergland
Fri, 23.09.2022
Querflöten-Ensemble-Workshop Lipper Bergland am 23.-25.09. 2022 für erwachsene Querflötenspieler:innen
unter der Leitung von Gabi Fellner und Britta Roscher
23.-25. September 2022
Seminarhaus Krusenhof
Laßbrucher Straße 57
32699 Extertal – Laßbruch
Die Idee: Gemeinsam statt einsam
Wir möchten in einer angenehmen, wertschätzenden und stressfreien Atmosphäre erwachsenen Amateurflötist:innen, Studierenden und Unterrichtenden die Möglichkeit bieten, ein Wochenende lang intensiv mit Gleichgesinnten unter fachkundiger Leitung Erfahrungen im Ensemblespiel zu sammeln.
Das Zusammenspiel mit anderen kommt für viele Hobbyflötist:innen bedingt durch organisatorische Probleme oder einfach durch den Mangel an Kontakt häufig zu kurz. Dennoch haben viele das Bedürfnis in den Genuss des gemeinsamen Musizierens mit anderen zu kommen.
Ein Wochenendworkshop abseits vom Alltagsstress bietet dafür den passenden Rahmen und verspricht neben der musikalischen Erfahrung auch erholsame Zeit für Gespräche, Spaziergänge… Willkommen sind alle FlötistInnen, die bereits beweglich auf ihrem Instrument sind. Wer unsicher bezüglich seiner Selbsteinschätzung ist, darf sich gerne im Vorfeld bei uns melden!
Weitere Infos: brittaroscher.de/workshops/
Organisatorisches:
Ort: Seminarhaus Krusenhof, Laßbrucher Straße 57, 32699 Extertal – Laßbruch
Teilnehmerzahl: Maximal 20 – zu den aktuell geltenden Bedingungen
Da wir das komplette Haus gemietet haben (um die hohe Nachfrage nach Einzelzimmern bedienen und den großen Gemeinschaftsraum für unsere Gesamtproben nutzen zu können), bitten wir um Verständnis, dass dieses Mal keine externe Übernachtung möglich ist, da wir sonst nicht kostendeckend arbeiten können.
Beginn: Freitag, 23. September 2022, 16:00
Wir freuen uns, wenn alle Teilnehmer:innen ab Freitag, 16:00 bis Sonntag 12:30 anwesend sind. Wir beginnen mit einer gemütlichen Kaffeerunde und werden dann mit der ersten Probe loslegen!
Weitere Infos: brittaroscher.de/workshops/
Ensemblespiel für Erwachsene im Lipper Bergland
Fri, 23.09.2022
Querflöten-Ensemble-Workshop für erwachsene Querflötenspieler:innen
im Lipper Bergland am 23.-25.09. 2022
Ort:
Seminarhaus Krusenhof
Laßbrucher Straße 57
32699 Extertal – Laßbruch
Die Idee: Gemeinsam statt einsam
Wir möchten in einer angenehmen, wertschätzenden und stressfreien Atmosphäre erwachsenen Amateurflötist:innen, Studierenden und Unterrichtenden die Möglichkeit bieten, ein Wochenende lang intensiv mit Gleichgesinnten unter fachkundiger Leitung Erfahrungen im Ensemblespiel zu sammeln.
Das Zusammenspiel mit anderen kommt für viele Hobbyflötist:innen bedingt durch organisatorische Probleme oder einfach durch den Mangel an Kontakt häufig zu kurz. Dennoch haben viele das Bedürfnis in den Genuss des gemeinsamen Musizierens mit anderen zu kommen.
Ein Wochenendworkshop abseits vom Alltagsstress bietet dafür den passenden Rahmen und verspricht neben der musikalischen Erfahrung auch erholsame Zeit für Gespräche, Spaziergänge… Willkommen sind alle FlötistInnen, die bereits beweglich auf ihrem Instrument sind. Wer unsicher bezüglich seiner Selbsteinschätzung ist, darf sich gerne im Vorfeld bei uns melden!
Kursleitung: Britta Roscher und Gabi Fellner
Weitere Infos: brittaroscher.de/workshops/
Kursinhalte: Wir werden uns mit den Grundthematiken des Zusammenspiels beschäftigen.
Auf der technischen Seite sind das: Intonation, rhythmische Genauigkeit, klangliche Ausgewogenheit, Artikulationsabstimmungen und Dynamik. Auch die Entwicklung von gemeinsamen musikalischen Vorstellungen zur Gestaltung eines Musikstückes, das Erfassen der musikimmanenten Bewegungen und Phrasierungsbögen als musikalisch-künstlerischem Aspekt werden zentrale Ansatzpunkte der Arbeit sein.
Darüber hinaus geht es vor allem um die generelle Philosophie des Ensemblespiels: Gemeinschaft, Achtsamkeit im Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen und denen der Anderen, gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung. Es geht also nicht unbedingt darum, innerhalb von zwei Tagen perfekte Ensembleleistungen zu drillen, sondern zu einer Arbeitsweise in der Gruppe zu finden, die allen den größtmöglichen Genuss und Gewinn bringt.
Das Repertoire wählen wir nach dem Spielniveau der Teilnehmer:innen aus und versuchen niemanden zu überfordern, bzw. zu unterfordern. Da wir in verschiedenen Gruppen spielen werden, sollte für jeden Kenntnisstand etwas dabei sein! Die Noten werden ca. 2 Monate vor Kursbeginn zur Vorbereitung an die Teilnehmerinnen verschickt.
Weitere Infos: brittaroscher.de/workshops/
Stephanie Wagner und Tilmann Dehnhardt
Mon, 10.10.2022
Jazz- & Popflöte: Spielpraxis • Kompetenzen • Methoden
Bundesakademie Trossingen, berufsbegleitendes Seminar
10.-13.10.2022 Phase 1
In dieser neuen Fortbildung ist all das zusammengebunden, was Querflötist*innen benötigen, um sich (stil-)sicher zwischen Popsongs und Jazzstandards, zwischen Scales & Chords, Rhythm & Sounds, Time & Groove … zu bewegen – ein mit künstlerischen wie methodischen Impulsen gefülltes Gesamtpaket, das einlädt, Neuland zu betreten: mit Spiellust und Entdeckerfreude, vor allem aber step by step! Das Setting gemeinschaftlichen Lernen und Lehrens ermöglicht es, in einem anregenden (Lern-)Umfeld eigene künstlerische und pädagogische Erfahrungen und Fragestellungen einzubringen, diese gemeinsam zu reflektieren, sich auszutauschen und in kollegialer Weise mit- und voneinander zu lernen: Let’s go Pop & Jazz!
Themen:
- Spieltechnik & Spielpraxis
- Phrasierung & Artikulation
- Tongebung – Klangfarben – Atemführung
- Improvisation & freies Spiel
- Interpretation
- Aspekte der Methodik & Vermittlung
- Konzerte & Sessions mit Teilnehmenden & Dozent*innen
Zielgruppe:
Alle, die bislang mit ihrem Instrument vorwiegend in „klassischen“ Bereichen unterwegs waren und neugierig und offen sind für Pop & Jazz, Groove, Improvisation & mehr: Querflötist*innen, Lehrkräfte für Querflöte an Musikschulen, in Vereinen und im freien Beruf, Lehrende an Hoch- und Fachschulen, Studierende, fortgeschrittene Querflötist*innen aus den Bereichen der Amateurmusik, weitere Interessent*innen.
Termine:
- 1. Phase 10.–13. Oktober 2022
- 2. Phase 3.–5. Februar 2023
- 3. Phase 14.–16. April 2023
Kosten pro Phase:
- Teilnahmebeitrag 200,00 €
- Vollpension im Zweibettzimmer (Phase 1) 117,00 €
- Vollpension im Einzelzimmer (Phase 1) 147,00 €
- Vollpension im Zweibettzimmer (Phase 2 & 3) 84,00 €
- Vollpension im Einzelzimmer (Phase 2 & 3) 104,00 €
Startdatum: 10.10.2022
Enddatum: 16.04.2023
Es sind noch Plätze frei.
Dozent*innen:
- Stephanie Wagner
- Tilmann Dehnhard
- Nicolai Thärichen
mehr erfahren: https://www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/rockpopjazz/details/jazz-popfloete-spielpraxis-kompetenzen-methoden